In einem früheren Beitrag habe ich die Kaufkraftparität beschrieben. Sie ermöglicht es, den theoretisch fairen Wert verschiedener Währungen zu berechnen. In der Praxis funktioniert dieser Maßstab aber nur sehr grob und sehr langfristig, um Über- und Unterbewertungen auszumachen. Ganz anders ist es bei Zinsdifferenzen zwischen verschiedenen Währungen. Hier werden die Spielregeln davon diktiert, ob risikolose …