MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Über mich
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Die globale Carry-Prämie
Marko · Veröffentlicht am 26. Juni 20197. Januar 2022

In der Studie mit dem kurzen Titel „Carry“ wird das Konzept des aus Währungsstrategien bekannten Carry-Trades auf andere Anlageklassen übertragen. [1] Dabei wird Carry allgemein als Rendite eines (synthetischen) Futures-Kontraktes definiert, die erzielt wird, wenn die Kassakurse per Verfall jeweils unverändert bleiben. Der Vorteil der allgemeinen Carry-Definition ist, dass sich dieser Renditebestandteil direkt beobachten lässt …

Saisonale Effekte durch temporäres Mispricing
Marko · Veröffentlicht am 19. Juni 20197. Januar 2022

Aktien neigen dazu, jedes Jahr im gleichen Monat hohe oder niedrige Renditen relativ zu anderen Aktien zu erzielen. [1] Die Studie „Are Return Seasonalities Due to Risk or Mispricing?“ zeigt, dass diese saisonalen Effekte durch spätere Reversals wieder ausgeglichen werden.[2] Eine Aktie mit relativ höheren Renditen in einem bestimmten Monat weist demnach in den übrigen …

Jahrestagung Portfoliomanagement Konferenz Börsenzyklus Geopolitik
Artikel lesen →
Hochkarätige Vorträge am laufenden Band
Marko · Veröffentlicht am 12. Juni 201915. April 2023

Am 4. und 5. Juni fand in Frankfurt die vom Uhlenbruch Verlag organisierte Jahrestagung Portfoliomanagement statt. Bereits zum 22. Mal trafen sich institutionelle Anleger zu diesem hochkarätigen Event, um spannende Einblicke namhafter Referenten zu bekommen und sich gegenseitig auszutauschen. Dabei blickt die Jahrestagung auf eine lange Tradition zurück, ein hohes Niveau an fachlicher Tiefe zu …

CAPM Alpha Beta Faktormodelle
Artikel lesen →
Betting Against Alpha
Marko · Veröffentlicht am 5. Juni 201929. Juni 2019

Aus Studien ist bekannt, dass akademisches Research dazu beiträgt, die Profitabilität von Renditeanomalien zumindest deutlich zu verringern. Doch ist es auch möglich, dass wissenschaftlich fundierte Modelle umgekehrt dazu beitragen können, neue Anomalien zu verursachen? Diesem Phänomen geht das Paper „The Unintended Impact of Academic Research on Asset Returns: The CAPM Alpha“ auf den Grund. [1] …

Faktorprämien langfristig Anlageklassen global
Artikel lesen →
Langfristige, globale Faktorprämien
Marko · Veröffentlicht am 27. Mai 201921. April 2020

Im Paper „Global Factor Premiums“ wird für einen Zeitraum von bis zu 217 Jahren untersucht, welche Faktoren sich bei Aktienindizes, Staatsanleihen, Währungen und Rohstoffen statistisch signifikant nachweisen lassen. Dabei fokussieren sich die Forscher auf die 6 bedeutendsten Faktoren, die sie anhand entsprechender Long-Short-Portfolios analysieren: ● Time Series Momentum ● Cross Sectional Momentum ● Value ● …

QuantMinds International Konferenz 2019 Wien
Artikel lesen →
Insights von der QuantMinds-Konferenz
Marko · Veröffentlicht am 16. Mai 201930. September 2023

Vom 13. bis 17. Mai fand die diesjährige QuantMinds International Konferenz statt. Das Event ist jedes Mal in einer anderen Stadt zu Gast und hat sich diesmal Wien als Location ausgesucht. Für die drei Tage der Hauptkonferenz vom 14. bis 16. Mai war ich als Finanzjournalist vor Ort und berichte an dieser Stelle über interessante …

akademische wissenschaftliche Studien in-Sample Renditen Anomalien Ineffizienzen Veröffentlichung Out-of-Sample
Artikel lesen →
Wissenschaftliche Studien „zerstören“ Renditeanomalien
Marko · Veröffentlicht am 2. Mai 20191. April 2024

In akademischen Studien werden immer wieder Effekte vorgestellt, die auf gewisse Risikofaktoren oder Renditeanomalien hinweisen. Anschließend sorgt der Markt dafür, dass die entsprechenden Gewinnmöglichkeiten verschwinden. So in etwa stellen sich viele Anleger den auf der Dinge vor – und liegen damit weitgehend richtig, wie die im Jahr 2015 veröffentlichte Studie „Does Academic Research Destroy Stock …

spekulativer Druck Large Speculators Non-Commercials COT
Artikel lesen →
Die spekulative Prämie bei Futures
Marko · Veröffentlicht am 17. April 201914. April 2019

In der Studie „Speculative Pressure“ [1] wird untersucht, inwieweit die Nettopositionen der Spekulanten im Rahmen der COT-Daten die Preisbildung bei Futures bestimmen. Die Autoren zeigen, dass bei Rohstoff-, Währungs- und Aktien-Futures ein entsprechender Zusammenhang besteht. Demnach lässt sich eine spekulative Prämie erzielen, indem systematisch Futures gekauft (verkauft) werden, in denen Netto-Long-Positionen (Netto-Short-Positionen) der Spekulanten vorliegen. …

Oldtimer Index Blue Chip Classics CCCA Approved Affordable
Artikel lesen →
Renditen von Oldtimer-Investments
Marko · Veröffentlicht am 10. April 201911. April 2019

In der Studie „My Kingdom for a Horse (or a Classic Car)“ von Dries Laurs und Luc Renneboog wird ein umfangreicher Datensatz mit insgesamt 29.000 weltweiten Oldtimer-Auktionen von 1998 bis 2017 untersucht. Insgesamt erzielten Oldtimer in diesem Zeitraum vor Transaktionskosten eine jährliche Rendite von 5,63% bzw. inflationsbereinigt anhand des US Consumer Price Index von 3,37%. …

So denken und arbeiten Finanzjournalisten
Marko · Veröffentlicht am 3. April 201911. April 2019

In der Studie „Meet the Press“ wird untersucht, welche Rolle Finanzjournalisten in der Informationsvermittlung spielen und welchen Anreizen sie in ihrer Berichterstattung unterliegen. Dies ist wichtig, da Journalisten eine entscheidende Rolle am Kapitalmarkt spielen, indem sie Informationen über Unternehmen, Märkte und Institutionen sammeln und Stories sowie Nachrichten für eine Vielzahl an Zielgruppen veröffentlichen. Die Untersuchungen …

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 10 11 12 13 14 … 17
© 2025  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite
Link Finanzblogroll
Link Geldz