MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Über mich
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Auszahlungsprofil Trendfolge Strategie
Artikel lesen →
Keep Up The Momentum
Marko · Veröffentlicht am 20. April 20182. Mai 2018

Das Paper fasst die Ergebnisse der im Jahr 2017 erschienenen Studie „Understanding the Momentum Risk Premium“ in vereinfachter Form zusammen und gibt Einblicke in die zugrundeliegenden Zusammenhänge. Im Wesentlichen geht es um Time Series Momentum, aber auch Cross Sectional Momentum wird diskutiert. Die beiden Momentum-Modelle werden wie folgt klassifiziert: ● Time Series Momentum ist ideal …

konstante dynamische Volatilitätsskalierung Momentum Portfolio
Artikel lesen →
Risikoadjustierte Momentum-Strategien
Marko · Veröffentlicht am 24. März 201824. März 2018

Die Studie untersucht die Methoden konstanter und dynamischer Volatilitätsskalierung für Momentum-Strategien auf Basis von 55 Futures-Kontrakten verschiedener Anlageklassen weltweit. Die konstante Skalierung (CVS) basiert auf dem Ansatz, das systematische Risiko zu kontrollieren, welches hier als Hauptrisiko für Momentum-Strategien angenommen wird (Barroso / Santa-Clara 2015). Die dynamische Skalierung (DVS) geht dagegen von im Zeitablauf variierendem Beta-Exposure …

Momentum-Strategien Währungen Überrendite Hauptwährungen Nebenwährungen
Artikel lesen →
Momentum bei Währungen und der Einfluss von Renditedispersion
Marko · Veröffentlicht am 24. März 201824. März 2018

Das Paper untersucht den Zusammenhang zwischen Momentum und dem Ausmaß der weltweiten Renditestreuung (Dispersion) zwischen Währungspaaren. Dispersion ist dabei ein Risikofaktor, der den Schlüssel zur Erklärung der Momentum-Renditen bei Währungspaaren darstellt. Es wird argumentiert, dass ein hohes (niedriges) Maß an Dispersion mit hohen (niedrigen) Momentum-Renditen einhergeht. Eriksen untersucht Momentum-Strategien auf Basis der Top/Flop 20%. Bei …

Standard Stale Fresh Momentum
Artikel lesen →
Can Momentum Investing Be Saved?
Marko · Veröffentlicht am 5. März 201824. März 2018

Auf dem Papier ist Momentum eine der attraktivsten Renditeanomalien. Sie liefert deutliche Prämien, funktioniert die meiste Zeit und in verschiedenen Anlageklassen und lässt sich weltweit nachweisen. Allerdings sind die realen Ergebnisse der meisten US-Fonds, die auf Momentum setzen, enttäuschend. Zudem schlug der letzte Momentum Crash im Jahr 2009 so stark zu Buche, dass die Strategien …

Ertragsbeschleunigung und Aktienrenditen
Marko · Veröffentlicht am 19. Januar 20184. September 2025

Aus dem Paper „Earnings Acceleration and Stock Returns“ geht hervor, dass eine Beschleunigung der Erträge auf Quartalsbasis signifikant zur Erklärung künftiger Überrenditen beiträgt. [1] Die Studienautoren definieren dafür zwei im Detail unterschiedliche Begriffe: ● Ertragsbeschleunigung: Veränderung der Erträge von Quartal zu Quartal ● Ertragswachstum: Veränderung der Erträge gegenüber dem Vorjahresquartal   Die Forscher untersuchen eine …

Momentum Spillover von Aktien auf Unternehmensanleihen
Marko · Veröffentlicht am 8. Januar 20184. September 2025

Die Studie „Momentum Spillover from Stocks to Corporate Bonds“ von Robeco untersucht einen interessanten Effekt: Die Outperformance der Anleihen von Unternehmen, die zuvor bereits eine Outperformance am Aktienmarkt zeigten. [1] Diesen Spillover-Effekt, der in einer früheren Studie schon für Bonds mit Investment-Grade-Rating gezeigt wurde, weisen die Forscher nun auch bei High Yield Bonds nach. Innerhalb …

Warum nachhaltige Investments einen Renditenachteil haben (müssen)
Marko · Veröffentlicht am 1. Juli 20174. September 2025

Es gibt einige Studien, die nachhaltigen Investments eine Überrendite attestieren. Aus Sicht der Kapitalmarkttheorie sollte das aber nicht der Fall sein. Und genau das wiederum begründet den Nutzen nachhaltiger Investments, wie Cliff Asness von AQR Capital in einem Artikel beschreibt. [1] Hier fasse ich das Ganze kurz zusammen. Zunächst definieren wir nachhaltiges Investieren. Der Mainstream-Begriff …

Warum systematische Strategien überlegen sind
Marko · Veröffentlicht am 25. April 201724. Juni 2025

Dr. Wesley Gray, Gründer des US-Vermögensverwalters Alpha Architect, ist ein Verfechter der systematischen Entscheidungsfindung. Das wird unter anderem in seinem Paper „Are You Trying Too Hard?“ deutlich. [1] Er argumentiert, dass einfache, quantitative Modelle mit einer begrenzten Anzahl an Parametern bessere Ergebnisse erzielen als diskretionäre Entscheidungen von Experten. Trotzdem sind die Einschätzungen von Experten nach …

Interview: So beeinflussen Finanzmärkte die Realwirtschaft
Marko · Veröffentlicht am 11. Januar 201724. Juni 2025

Dr. Stephan Schulmeister lebt in Wien, wo er seit vielen Jahren zu den Zusammenhängen zwischen Finanzmärkten und Realwirtschaft forscht. In unserem Gespräch steigen wir beim Thema Trends ein. Siehe dazu auch den Blogbeitrag zur Wechselwirkung zwischen Technischer Analyse und Aktienkursen. Viele Menschen vermuten, dass die Kurse an den Märkten rational widerspiegeln, was sich in der …

Interaktion zwischen Technischer Analyse und Aktienkursen
Marko · Veröffentlicht am 24. November 201624. Juni 2025

In der Praxis wird technische Analyse häufig zur Analyse und zum Trading eingesetzt. In der akademischen Welt belächelt man das Thema dagegen häufig oder ignoriert es gleich ganz. Zwar treffen theoretische Modelle bestimmte Annahmen zum sogenannten „Noise Trading“. Doch das verfehlt den eigentlichen Charakter der technischen Analyse. Es gibt aber einzelne Ausnahmen. So beschreibt die …

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 14 15 16 17
© 2025  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite
Link Finanzblogroll
Link Geldz