MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Mein Angebot
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Gesetze an den Märkten: Volatility Drag
Marko · Veröffentlicht am 8. Mai 202021. September 2020

Die Kapitalmärkte sind „eigentlich“ ganz einfach und sehr effizient, da sich die Preise fortlaufend durch Angebot und Nachfrage bilden. Gleichzeitig liegt ihnen eine enorme Komplexität zugrunde, die kein Mensch jemals wirklich durchschauen kann. Deshalb sind die Märkte gleichzeitig auch so kompliziert. Das gleiche gilt für Renditeberechnungen: Auf den ersten Blick ganz einfach, aber im Detail …

Die Evolution der Risikoprämien
Marko · Veröffentlicht am 21. April 202021. September 2020

Früher war die Welt scheinbar ganz einfach: Es gab den risikolosen Zins, die Marktrisikoprämie (Beta) und die Überrendite (Alpha). Im klassischen CAPM wurden diese drei Größen in eine übersichtliche Formel gepackt und stellten die Basis für alle möglichen Berechnungen dar. Allerdings zeigte sich im Lauf der Zeit anhand empirischer Untersuchungen, dass das CAPM doch nicht …

Leitfaden für langfristige Aktienanlagen
Marko · Veröffentlicht am 20. März 202021. September 2020

  In den letzten Tagen und Wochen haben viele Freunde und Bekannte gefragt, ob der Corona-Crash eine Gelegenheit ist, langfristige Investments am Aktienmarkt einzugehen. Die kurze Antwort darauf lautet „Ja“. Denn historisch waren Crashs immer Kaufgelegenheiten. Im Idealfall fallen wir in Zukunft nie wieder auf die Tiefs der Corona-Krise zurück. Allerdings stehen uns die endgültigen …

Die Ursache der schwachen Trendfolgerenditen
Marko · Veröffentlicht am 29. Februar 202021. September 2020

Trendfolge ist ein bewährtes Konzept aus dem Bereich der alternativen Anlagestrategien, das auf der Grundidee einer Fortsetzung vergangener Kursbewegungen basiert. Zuletzt konnte der Ansatz während der globalen Finanzkrise in den Jahren 2007 bis 2009 glänzen. Seither erzielten Trendfolgeansätze jedoch unterdurchschnittliche Renditen. Das AQR-Paper „You Can’t Always Trend When You Want“ untersucht, woran das liegt. Die …

Verbesserte Momentumstrategien
Marko · Veröffentlicht am 25. Februar 202021. September 2020

Der Momentumfaktor weist historisch hohe Renditen auf, aber auch seltene, extreme Drawdowns (Momentum Crashs). Die zwei deutlichsten Beispiele hierfür waren die Jahre 1932 und 2009. Eine Erklärung für die extrem hohen Drawdowns sind schnelle, starke Kurserholungen infolge von Ausverkaufstiefs am Ende großer Bärenmärkte. Hier ist das Beta der Loser-Aktien wesentlich höher als das Beta der …

Daytrading ist (nahezu) aussichtslos?!
Marko · Veröffentlicht am 14. Februar 202021. September 2020

Wer im Internet nach dem Thema “Day Trading for a Living” sucht, findet so manchen ermutigenden Artikel sowie verschiedene Ausbildungsangebote. Insgesamt geht daraus der Konsens hervor, dass es zwar schwer ist, Daytrading als Beruf zu erlernen und zu betreiben, aber mit genügend Übung und Erfahrung durchaus möglich. Die Ergebnisse der Studie “Day Trading for a …

Pfadabhängigkeit bei der Absicherung mit Puts
Marko · Veröffentlicht am 22. Januar 202021. September 2020

Ohne Risiko keine Rendite, heißt es immer so schön. Dennoch haben viele Marktteilnehmer das Ziel, Verluste zu begrenzen und gleichzeitig das Aufwärtspotenzial am Markt zu erhalten. Ein klassisches Instrument, das diese Möglichkeit scheinbar bietet, sind Put-Optionen. Dass diese „Versicherungen“ die Zahlung einer Volatilitätsrisikoprämie an die Stillhalter der Optionen erfordern, ist hinlänglich bekannt. Die Studie „Pathetic …

Abstand zwischen Durchschnittslinien besitzt Signalfunktion
Marko · Veröffentlicht am 13. Januar 202021. September 2020

Technische Trader verwenden oft Gleitende Durchschnitte, um das grundsätzliche Trendverhalten einer Aktie schnell und einfach zu beurteilen. Mitunter analysieren sie auch, in welchem Abstand sich kurzfristige und langfristige Durchschnittslinien zueinander bewegen (Moving Average Difference, kurz MAD). Bisher basierte dieses Vorgehen überwiegend auf Anekdoten und Erfahrungswerten. In der Studie “Stock Return Predictability from Moving Averages of …

Systematische Überrendite durch Volatility Scaling?
Marko · Veröffentlicht am 22. November 201930. November 2019

Die Volatilitätsskalierung basiert darauf, dass bei zuletzt hoher (niedriger) Volatilität entsprechend kleinere (größere, gehebelte) Positionen gefahren werden. In bisherigen Studien wurden teils deutliche Belege dafür geliefert, dass volatilitätsskalierte Strategien für bestimmte Faktoren wie die Marktrisikoprämie, Momentum oder Betting Against Beta bessere risikoadjustierte Renditen erzielen. Fraglich ist allerdings, ob dies grundsätzlich gilt. Dieser Frage geht das …

Ist Value endgültig außer Mode?
Marko · Veröffentlicht am 11. November 201921. September 2020

Cliff Asness von AQR Capital hat sich (wieder mal) zum Thema Value geäußert. Diesmal argumentiert er dafür, dass es an der Zeit ist, ein bisschen Timing zu versuchen. Oder anders ausgedrückt, das Exposure gegenüber Value zu erhöhen, da der Faktor inzwischen eine historische Unterbewertung aufweist. Der Ratschlag zu etwas Timing ist interessant, da Asness stets …

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 … 9
© 2021  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite