MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Mein Angebot
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Das Traum-Setup für Leerverkäufe?!
Marko · Veröffentlicht am 31. Oktober 201921. September 2020

Viele Anleger wissen, dass gehebelte ETPs eine gewisse Pfadabhängigkeit bzw. einen Basiseffekt aufweisen, da die Produkte stets nur die gehebelte Rendite innerhalb eines (!) Handelstags in Bezug zum Schlusskurs des vorherigen Tages abbilden. Das führt dazu, dass sowohl gehebelte Long- als auch Short-ETFs insbesondere bei volatilen Basiswerten im Lauf der Zeit im Vergleich zum eigentlichen …

Hedge-Fonds-Performance: Nur in schlechten Zeiten aussagekräftig
Marko · Veröffentlicht am 7. Oktober 201919. Oktober 2019

Es gibt nur begrenzte Informationen (wenn überhaupt) dazu, welche Positionen Hedge-Fonds halten und wie sie handeln. Deshalb ist es besonders schwierig, die Fähigkeiten der Manager einzuschätzen. Dies ist im Wesentlichen nur über die historischen Renditen des Fonds bzw. den bisherigen Track Record des Managers möglich. Bisherige Studien, die sich mit diesem Thema befassten, kamen zu …

Das Berk-Green-Modell
Marko · Veröffentlicht am 16. September 201921. September 2020

Das im Jahr 2004 veröffentlichte Paper „Mutual Fund Flows and Performance in Rational Markets“ beschreibt ein grundlegendes Modell der Aktiv-Passiv-Debatte. Demnach übertreffen selbst überdurchschnittlich gute, aktive Fondsmanager ihre passiven Benchmarks nicht dauerhaft – und das aus drei Gründen: ● Erstens erhalten sie von Anlegern fortlaufend Kapitalzuflüsse, die zu einer stetigen Verwässerung der Überrenditen führen (abnehmende …

Morningstar Rating Mittelzuflüsse Rendite Risiko Kapitalmarktmodell
Artikel lesen →
Darauf achten Privatanleger bei Fonds wirklich
Marko · Veröffentlicht am 19. August 201918. August 2019

Trotz vieler vergangener Untersuchungen ist nicht abschließend geklärt, ob sich Anleger in Investmentfonds rational verhalten. Bekannt ist, dass viele Fonds ihre Benchmarks nicht übertreffen und dass Anleger dazu neigen, sich auf gute Performance in der Vergangenheit zu fokussieren. Letzteres kann rational sein, wenn die besseren Renditen tatsächlich auf den Fähigkeiten der entsprechenden Manager basieren. Das …

Das Problem mit erfolgsabhängigen Gebühren
Marko · Veröffentlicht am 5. August 201917. August 2019

So mancher aktive Fonds berechnet neben der klassischen Verwaltungs- bzw. Managementgebühr eine erfolgsabhängige Performance Fee. Letztere soll dem Fondsmanagement einen Anreiz geben, überdurchschnittlich gut abzuschneiden und damit stärker im Interesse der Anleger zu handeln. Andererseits können Performance Fees aber dazu führen, dass Fondsmanager höhere Risiken eingehen, um die überdurchschnittlichen Renditen zu erzielen. Das zeigt sich …

Carry globale Risikoprämie Risikofaktor
Artikel lesen →
Die globale Carry-Prämie
Marko · Veröffentlicht am 26. Juni 20192. Juli 2019

In der Studie mit dem kurzen Titel „Carry“ wird das Konzept des aus Währungsstrategien bekannten Carry-Trades auf andere Anlageklassen übertragen. Dabei wird Carry allgemein als Rendite eines (synthetischen) Futures-Kontraktes definiert, die erzielt wird, wenn die Kassakurse per Verfall jeweils unverändert bleiben. Der Vorteil der allgemeinen Carry-Definition ist, dass sich dieser Renditebestandteil direkt beobachten lässt und …

Saisonale Effekte durch temporäres Mispricing
Marko · Veröffentlicht am 19. Juni 20191. Januar 2021

Aktien neigen dazu, jedes Jahr im gleichen Monat hohe oder niedrige Renditen relativ zu anderen Aktien zu erzielen. [1] Die Studie „Are Return Seasonalities Due to Risk or Mispricing?“ zeigt, dass diese erstaunlichen saisonalen Effekte durch spätere Reversals wieder ausgeglichen werden. Eine Aktie mit relativ höheren Renditen in einem bestimmten Monat weist demnach in den …

Jahrestagung Portfoliomanagement Konferenz Börsenzyklus Geopolitik
Artikel lesen →
Hochkarätige Vorträge am laufenden Band
Marko · Veröffentlicht am 12. Juni 20192. Juli 2019

Am 4. und 5. Juni fand in Frankfurt die vom Uhlenbruch Verlag organisierte Jahrestagung Portfoliomanagement statt. Bereits zum 22. Mal trafen sich institutionelle Anleger zu diesem hochkarätigen Event, um spannende Einblicke namhafter Referenten zu bekommen und sich gegenseitig auszutauschen. Dabei blickt die Jahrestagung auf eine lange Tradition zurück, ein hohes Niveau an fachlicher Tiefe zu …

CAPM Alpha Beta Faktormodelle
Artikel lesen →
Betting Against Alpha
Marko · Veröffentlicht am 5. Juni 201929. Juni 2019

Aus Studien ist bekannt, dass akademisches Research dazu beiträgt, die Profitabilität von Renditeanomalien zumindest deutlich zu verringern. Doch ist es auch möglich, dass wissenschaftlich fundierte Modelle umgekehrt dazu beitragen können, neue Anomalien zu verursachen? Diesem Phänomen geht das Paper „The Unintended Impact of Academic Research on Asset Returns: The CAPM Alpha“ auf den Grund. [1] …

Faktorprämien langfristig Anlageklassen global
Artikel lesen →
Langfristige, globale Faktorprämien
Marko · Veröffentlicht am 27. Mai 201921. April 2020

Im Paper „Global Factor Premiums“ wird für einen Zeitraum von bis zu 217 Jahren untersucht, welche Faktoren sich bei Aktienindizes, Staatsanleihen, Währungen und Rohstoffen statistisch signifikant nachweisen lassen. Dabei fokussieren sich die Forscher auf die 6 bedeutendsten Faktoren, die sie anhand entsprechender Long-Short-Portfolios analysieren: ● Time Series Momentum ● Cross Sectional Momentum ● Value ● …

Beitrags-Navigation

1 2 3 4 5 … 9
© 2021  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite