MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Mein Angebot
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
kurzfristig Momentum Reversal Handelsvolumen Volumen
Artikel lesen →
Kurzfristiges Momentum
Marko · Veröffentlicht am 21. Juni 20181. Juni 2019

Aktien mit kurzfristigem Momentum (1 Monat) und gleichzeitig hohem Handelsvolumen zeigen kein klassisches kurzfristiges Reversal, sondern anhaltendes Momentum. Im Gegensatz dazu weisen Aktien mit kurzfristigem Momentum, aber niedrigem Handelsvolumen ein besonders deutliches Reversal auf. Zu diesem Eregbnis kommen die Forscher Mamdouh Medhat und Maik Schmeling in ihrem Paper “Short-Term Momentum”. [1] Darin untersuchen sie dieses …

Reversal- und Momentum-Muster bei Aktien-Wochenrenditen
Marko · Veröffentlicht am 30. Mai 201825. Juni 2018

Die Autoren untersuchen Momentum-Rankings europäischer Aktien im Zeitraum von 1988 bis 2013 auf Basis von Wochenrenditen. Dabei zeigt sich kurzfristig (bis 2 Wochen) ein Reversal, mittelfristig (bis 52 Wochen) dagegen ein Momentum-Effekt. Dies gilt sowohl für die unbereinigten als auch für verschiedene um Faktoreffekte bereinigte Renditen. Die Renditen auf Basis der kurzfristigen Rankings mit bereinigten …

Linksschiefe Left Tail Risk Momentum
Artikel lesen →
Linksschiefe-Momentum
Marko · Veröffentlicht am 23. Mai 20181. Juni 2018

Die Studie untersucht den Zusammenhang des Auftretens einzelner großer Kursverluste (negative Schiefe in der Renditeverteilung bzw. Left Tail Risk) mit den korrespondierenden Renditen. Es ist eigentlich zu vermuten, dass für Aktien mit hohem Left Tail Risk entsprechend niedrigere Preise gezahlt und damit höhere Renditen erwartet werden können. Allerdings kommen die Forscher zu einem widersprüchlichen Ergebnis …

Volatilität adjustiert Ranking skaliert Momentum Crash Risiko
Artikel lesen →
Volatilitätsadjustiertes Momentum
Marko · Veröffentlicht am 15. Mai 20181. Juni 2018

In diesem Paper wird die Volatilität bei der Konstruktion der Winner- und Loser-Portfolios einer Momentum-Strategie einbezogen. Die Untersuchungen zeigen, dass im Zeitraum von 1927 bis 2015 auf diese Weise ein deutlich höheres Sharpe Ratio (1,14) gegenüber dem Standard-Momentum-Ansatz (0,34) sowie ein deutlich reduziertes Crash-Risiko – messbar anhand einer wesentlich niedrigeren Schiefe – resultierte. Gegenüber dem …

Schema Cross Sectional Momentum Strategie
Artikel lesen →
Der Momentum-Begriffsdschungel
Marko · Veröffentlicht am 26. April 201814. Februar 2019

Momentum ist ein Begriff, der vielfältig verwendet wird und manchmal etwas Verwirrung verursacht. Grundsätzlich gibt es nur 2 Arten, wie man Momentum messen kann. Entweder im Vergleich vieler Aktien untereinander (Querschnittsbetrachtung bzw. relatives Momentum) oder eines Wertes zu sich selbst (Zeitreihenbetrachtung bzw. absolutes Momentum). ● Cross Sectional Momentum basiert auf der Annahme, dass sich die …

Auszahlungsprofil Trendfolge Strategie
Artikel lesen →
Keep Up The Momentum
Marko · Veröffentlicht am 20. April 20182. Mai 2018

Das Paper fasst die Ergebnisse der im Jahr 2017 erschienenen Studie “Understanding the Momentum Risk Premium” in vereinfachter Form zusammen und gibt Einblicke in die zugrundeliegenden Zusammenhänge. Im Wesentlichen geht es um Time Series Momentum, aber auch Cross Sectional Momentum wird diskutiert. Die beiden Momentum-Modelle werden wie folgt klassifiziert: ● Time Series Momentum ist ideal …

konstante dynamische Volatilitätsskalierung Momentum Portfolio
Artikel lesen →
Risikoadjustierte Momentum-Strategien
Marko · Veröffentlicht am 24. März 201824. März 2018

Die Studie untersucht die Methoden konstanter und dynamischer Volatilitätsskalierung für Momentum-Strategien auf Basis von 55 Futures-Kontrakten verschiedener Anlageklassen weltweit. Die konstante Skalierung (CVS) basiert auf dem Ansatz, das systematische Risiko zu kontrollieren, welches hier als Hauptrisiko für Momentum-Strategien angenommen wird (Barroso / Santa-Clara 2015). Die dynamische Skalierung (DVS) geht dagegen von im Zeitablauf variierendem Beta-Exposure …

Momentum-Strategien Währungen Überrendite Hauptwährungen Nebenwährungen
Artikel lesen →
Momentum bei Währungen und der Einfluss von Renditedispersion
Marko · Veröffentlicht am 24. März 201824. März 2018

Das Paper untersucht den Zusammenhang zwischen Momentum und dem Ausmaß der weltweiten Renditestreuung (Dispersion) zwischen Währungspaaren. Dispersion ist dabei ein Risikofaktor, der den Schlüssel zur Erklärung der Momentum-Renditen bei Währungspaaren darstellt. Es wird argumentiert, dass ein hohes (niedriges) Maß an Dispersion mit hohen (niedrigen) Momentum-Renditen einhergeht. Eriksen untersucht Momentum-Strategien auf Basis der Top/Flop 20%. Bei …

Makroökonomisches Risiko Wachstumsrate Industrieproduktion Momentum Zusammenhang
Artikel lesen →
Der Zusammenhang von makroökonomischem Risiko, Momentum und Saisonalität
Marko · Veröffentlicht am 24. März 201824. März 2018

Die Studie untersucht, ob makroökonomische Risikofaktoren, die den Investmentzyklus und die Wachstumsraten von Unternehmen beeinflussen, als Erklärung für Momentum-Renditen infrage kommen. Dieser Zusammenhang wurde in früheren Studien zum Teil gezeigt, zum Teil aber auch widerlegt. Eine Studie von Liu und Zhang (2008) kam beispielsweise zu dem Ergebnis, dass die Wachstumsrate der Industrieproduktion (MP) und weitere …

Monetary Momentum FOMC expansiv kontraktiv
Artikel lesen →
Monetary Momentum
Marko · Veröffentlicht am 5. März 201824. März 2018

Aktienkurse tendieren ab 25 Tagen vor Ankündigung expansiver geldpolitischer Maßnahmen nach oben, aber fallen vor Ankündigung kontraktiver Maßnahmen. Klassifiziert werden diese Maßnahmen im Paper anhand der Federal Funds Futures. Die Differenz zwischen beiden Szenarien beträgt rund 2,5% bis zum Ankündigungstag und steigt im Anschluss für 15 Tage weiter auf rund 4,5%. Dieser Renditedrift lässt sich …

Beitrags-Navigation

1 … 5 6 7 8 9
© 2021  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite