MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Mein Angebot
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Portfoliomix, Portfoliointegration, Simulation, Value, Momentum
Artikel lesen →
Was ist besser: Portfoliomix oder Portfoliointegration?
Marko · Veröffentlicht am 15. November 201830. November 2018

Dieses Paper von AQR Capital untersucht zwei Varianten zur gemeinsamen Umsetzung von Long-Only Kapitalmarkteffekten in einem Portfolio. Exemplarisch wird dabei die Kombination von Value und Momentum untersucht. 1) Portfoliomix: Separate Erstellung und gemeinsame Umsetzung des Value- sowie des Momentum-Portfolios 2) Portfoliointegration: Von Vornherein integrierte Erstellung eines gemeinsamen Value-Momentum-Portfolios   Beim klassischen Portfoliomix werden einfach die …

Bitcoin Kursverlauf Vergleich Google Trends
Artikel lesen →
Bitcoin als “sicherer Hafen”?
Marko · Veröffentlicht am 26. Oktober 20183. November 2018

In der Studie “Bitcoin as a safe haven” geht Lee Smales der Frage nach, ob der Begriff “sicherer Hafen” für Investments in Bitcoin zutreffend sein kann. Traditionell werden sichere Häfen wie Gold, Cash oder Staatsanleihen durch ihre negative Korrelation oder Nullkorrelation zum Aktienmarkt während turbulenter Zeiten definiert. Gegenüber den genannten Vermögenswerten weist Bitcoin jedoch bereits …

Liefern aktive Fondsmanager einen Mehrwert?
Marko · Veröffentlicht am 19. Oktober 201829. November 2018

Im Jahr 1997 veröffentlichte Mark Carhart seine berühmte Studie “On persistence in mutual fund performance” [1]. In den Untersuchungen seiner Daten, die den wichtigen Survivorship Bias berücksichtigten, konnte Carhart damals keine Anhaltspunkte dafür finden, dass aktive Fondsmanager einen echten Mehrwert für Anleger schaffen: The results do not support the existence of skilled or informed mutual …

Momentum, Reversal und Soziale Medien
Marko · Veröffentlicht am 17. September 201815. Juni 2019

In diesem Paper wird untersucht, ob und wie Echtzeit-Sentiment-Daten von StockTwits und Twitter mit der Liquidität am Aktienmarkt wechselwirken. Dabei stellt sich heraus, dass letztere durch die Stimmung der Marktteilnehmer beeinflusst wird. Extreme Sentiment-Level gehen demnach mit erhöhter Nachfrage und reduziertem Angebot an Liquidität einher, insbesondere bei stark bärischer Stimmung. Kurzfristige Trader können davon profitieren, …

Makro-Faktoren für Momentum und Value
Marko · Veröffentlicht am 10. September 20181. Oktober 2018

Bisherige Studien haben gezeigt, dass sowohl Momentum-Aktien untereinander als auch Momentum-Werte über Anlageklassen hinweg positiv korrelieren. Das gleiche gilt in ähnlicher Weise für Value. Spannend ist zudem, dass Momentum und Value war negativ korreliert sind, aber beide Effekte für sich genommen positive Renditen aufweisen. Deshalb erzielen sie in Kombination eine positive Rendite. Allerdings fehlt es …

Time Series Momentum Signifikanz
Artikel lesen →
Ist Time Series Momentum wirklich signifikant?
Marko · Veröffentlicht am 22. August 201823. August 2018

Das Paper untersucht die Ergebnisse der Studie “Time Series Momentum” (2012) von Tobias J. Moskowitz, Yao Hua Ooi und Lasse H. Pedersen auf Validität. Dort werden dem Time-Series-Momentum-Ansatz eine klare Prognosekraft sowie im Durchschnitt signifikant positive, risikoadjustierte Renditen attestiert. Konkret wurde gezeigt, dass sich mithilfe der vergangenen 12-Monats-Renditen bei den meisten der insgesamt 58 betrachteten …

konservative Investmentformel Faktoren Portfolio Schema
Artikel lesen →
Die konservative Investmentformel
Marko · Veröffentlicht am 31. Juli 20181. August 2018

Die Autoren des Papers kritisieren, dass akademische Studien zu viele scheinbare Faktorprämien gefunden haben, von denen letztlich nur wenige wirkliche Signifikanz aufweisen. Diese Tendenz ist darauf zurückzuführen, dass für die einzelnen Forscher ein hoher Publikationsdruck besteht. Das Ziel dieser Studie ist es dagegen, ein möglichst einfaches, leicht umsetzbares und liquides Long-only Portfolio auf Basis von …

Momentum Bewegung Dauer Phase Monate
Artikel lesen →
HIMCO Quantitative Insights zu Momentum
Marko · Veröffentlicht am 24. Juli 201824. Juli 2018

Der US-Vermögensverwalter Hartford Investment Management Company (HIMCO) hat Untersuchungen von Paul Bukowski veröffentlicht, die einige neue, spannende Erkenntnisse zum Momentum-Effekt beinhalten. Analysiert wurden US-Aktien im Zeitraum 1990-2017. In diesem Beitrag greife ich die interessantesten Ergebnisse heraus. Die wichtigste Erkenntnis ist, dass sich Momentum-Bewegungen (inklusive Ranking-Periode) etwa 15 Monate nach Beginn systematisch abschwächen und umkehren.  Zwar ist …

Momentum Wettbewerb Performance
Artikel lesen →
Wettbewerb und Momentum-Renditen
Marko · Veröffentlicht am 27. Juni 201824. Juli 2018

In dieser Studie wird ein interessanter Untersuchungsansatz verwendet. Die Forscher messen, in welchem Umfang bei einzelnen Aktien institutionelle Konkurrenz um das Erzielen von Momentum-Renditen vorliegt. Die Überlegung ist dabei, dass starke Konkurrenz zu einer Ausbeutung der Anomalie und damit zum Verschwinden der Überrendite führt. Die Autoren argumentieren, dass ein einfaches Auszählen der Fonds, die eine …

kurzfristig Momentum Reversal Handelsvolumen Volumen
Artikel lesen →
Kurzfristiges Momentum
Marko · Veröffentlicht am 21. Juni 20181. Juni 2019

Aktien mit kurzfristigem Momentum (1 Monat) und gleichzeitig hohem Handelsvolumen zeigen kein klassisches kurzfristiges Reversal, sondern anhaltendes Momentum. Im Gegensatz dazu weisen Aktien mit kurzfristigem Momentum, aber niedrigem Handelsvolumen ein besonders deutliches Reversal auf. Zu diesem Eregbnis kommen die Forscher Mamdouh Medhat und Maik Schmeling in ihrem Paper “Short-Term Momentum”. [1] Darin untersuchen sie dieses …

Beitrags-Navigation

1 … 4 5 6 7 8 9
© 2021  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite