MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Mein Angebot
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Standard Stale Fresh Momentum
Artikel lesen →
Can Momentum Investing Be Saved?
Marko · Veröffentlicht am 5. März 201824. März 2018

Auf dem Papier ist Momentum eine der attraktivsten Renditeanomalien. Sie liefert deutliche Prämien, funktioniert die meiste Zeit und in verschiedenen Anlageklassen und lässt sich weltweit nachweisen. Allerdings sind die realen Ergebnisse der meisten US-Fonds, die auf Momentum setzen, enttäuschend. Zudem schlug der letzte Momentum Crash im Jahr 2009 so stark zu Buche, dass die Strategien …

AQR Momentum Index Umsetzung Transaktionskosten
Artikel lesen →
Implementing Momentum: What Have We Learned?
Marko · Veröffentlicht am 5. März 201824. März 2018

Diese Studie verwendet 7 Jahre an realen Daten aus der Umsetzung von Momentum-Strategien, um die praktische Anwendbarkeit zu beurteilen. Insgesamt zeigt sich, dass dies zwar eine schwierige Zeit war, aber die Momentum-Prämie nach Einberechnung von Transaktionskosten, Steuern und Marktfriktionen realisiert werden konnte. AQR hat Momentum-Indizes entwickelt, die von S&P berechnet werden und als Benchmark für …

Momentum klassisch Alpha Rendite Performance
Artikel lesen →
Klassisches Momentum und Alpha Momentum
Marko · Veröffentlicht am 31. Januar 201824. März 2018

Die Studie “Alpha Momentum and Price Momentum” von Hannah Lea Hühn und Hendrik Scholz untersucht den Zusammenhang zwischen klassischem Kursmomentum und Momentum auf Basis faktorbereinigter Renditen (Alpha Momentum). Anders als in den meisten Studien erfolgt die Analyse auf Basis von Tagesdaten. Die Ergebnisse zeigen, dass in den USA nur Alpha Momentum Prognosekraft für zukünftige Aktienrenditen …

Beschleunigung Ertrag Erträge Momentum
Artikel lesen →
Ertragsbeschleunigung und Aktienrenditen
Marko · Veröffentlicht am 19. Januar 201824. März 2018

Im Paper “Earnings Acceleration and Stock Returns” [1] zeigen Shuoyuan He und Gans Narayanamoorthy (Tulane University), dass eine Beschleunigung der Erträge auf Quartalsbasis signifikant zur Erklärung künftiger Überrenditen beiträgt. Sie definieren Ertragsbeschleunigung als die Veränderung der Erträge von Quartal zu Quartal, während Ertragswachstum die Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal beschreibt. Die Forscher untersuchen eine Strategie, die …

Momentum Spillover Aktien Unternehmensanleihen
Artikel lesen →
Momentum Spillover von Aktien auf Unternehmensanleihen
Marko · Veröffentlicht am 8. Januar 20181. Februar 2018

Die Studie “Momentum Spillover from Stocks to Corporate Bonds” [1] von Daniel Haesen, Patrick Houweling und Jeroen van Zundert (Robeco Investment Research) untersucht einen interessanten Effekt: Die Outperformance der Anleihen von Unternehmen, die zuvor eine Outperformance am Aktienmarkt zeigten. Diesen Spillover-Effekt, der bereits in einer früheren Studie für Investment Grade Bonds gezeigt wurde, weisen die …

Warum nachhaltige Investments einen Renditenachteil haben (müssen)
Marko · Veröffentlicht am 1. Juli 201717. März 2019

Es gibt einige Studien, die nachhaltigen Investments eine Überrendite attestieren. Dazu habe ich bereits Recherchen durchgeführt und einen Artikel darüber geschrieben, um die mehrheitlich positiven Ergebnisse zusammenzufassen. Allerdings sind dies empirische Erkenntnisse, die auf bestimmten Zeiträumen und Annahmen basieren. Theoretisch ist daher wie auch bei anderen Kapitalmarkteffekten nicht ausgeschlossen, dass die Ergebnisse (unbewusst) “schöngerechnet” sind. …

Täuschung Wahrnehmung verzerrt falsch graue Fläche
Artikel lesen →
Are You Trying Too Hard?
Marko · Veröffentlicht am 25. April 201727. März 2019

  Bitte schauen Sie sich die Flächen A und B in der obigen Grafik an. Wenn Sie ein Mensch sind, werden Sie feststellen, dass Feld A dunkler ist als Feld B. Aber wie denkt ein Computer darüber? Dieser identifiziert die Rot-Grün-Blau (RGB)-Werte für ein Pixel in Feld A und die RGB-Werte für ein Pixel in …

Attraktor Stephan Schulmeister Übervolatilität Überschießen Börse Kurs Gleichgewicht
Artikel lesen →
So beeinflussen Finanzmärkte die Realwirtschaft
Marko · Veröffentlicht am 11. Januar 201723. März 2020

Anfang Januar war ich für ein Interview mit Dr. Stephan Schulmeister in Wien. Er forscht seit vielen Jahren an den Zusammenhängen zwischen Finanzmärkten und der Realwirtschaft. In unserem Gespräch steigen wir beim Thema Trends ein, um das es im Beitrag zur Wechselwirkung zwischen Technischer Analyse und Aktienkursen ging, aber gehen einen Schritt weiter. Es geht …

Schulmeister Study Interaction Aggregate Behavior Technical Trading Systems Stock Price Dynamics
Artikel lesen →
Studie zur Interaktion zwischen Technischer Analyse und Aktienkursen
Marko · Veröffentlicht am 24. November 20168. Oktober 2017

  Im Jahr 2007 veröffentliche Stephan Schulmeister eine spannende Studie zur Technischen Analyse. Zunächst scheint der Titel etwas kompliziert: “The Interaction Between the Aggregate Behaviour of Technical Trading Systems and Stock Price Dynamics” [1]. Vereinfacht ausgedrückt wird darin untersucht, wie Technische Analyse und Aktienkurse wechselwirken. Dabei stieß Dr. Schulmeister auf einige spannende Erkenntnisse, die ich …

Momentum Effekt Anomalie Überreaktion Unterreaktion Kurse Börse Aktien
Artikel lesen →
Warum funktioniert Momentum an der Börse?
Marko · Veröffentlicht am 5. November 201511. April 2019

  Wir schreiben das Jahr 2008. Damals ging es an den Märkten ziemlich turbulent zu. Ich war als Praktikant bei der Deutschen Bank und habe jeden Tag die Aktienkurse verfolgt. Dabei fielen mir 2 Werte besonders auf: Volkswagen und Hypo Real Estate. Die beiden Aktien wiesen sehr klare Kursbewegungen auf. Volkswagen war mit Abstand die …

Beitrags-Navigation

1 … 6 7 8 9
© 2021  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite