MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Über mich
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
Kaufen Verkaufen Institutionelle Fondsmanager Verkaufsdisziplin Heuristiken Performance Renditen
Artikel lesen →
Institutionellen Anlegern fehlt die Verkaufsdiziplin
Marko · Veröffentlicht am 16. Januar 201919. Januar 2019

In der wissenschaftlichen Literatur ist gut dokumentiert, welchen Verhaltenseffekten private Anleger unterliegen und dass diese mit geringeren Renditen einher gehen. Darüber hinaus ist die Frage interessant, ob auch Experten systematischen Effekten unterliegen, die ihre Performance beeinträchtigen. Bisher wurde oft angenommen, dass institutionelle Anleger rational handeln und eher die Fehler und Verhaltenseffekte von Privatanlegern ausnutzen. Die …

Pump and Dump Aktien Betrug Opfer Zocker Verlust
Artikel lesen →
Pump-and-Dump-Aktien: Blinde Opfer und kühne Zocker
Marko · Veröffentlicht am 9. Januar 201919. Januar 2019

Pump and Dump ist eine uralte Betrugsmasche, bei der Gauner eine große Position in einer möglichst kleinen, illiquiden Aktie (meist Pennystocks) aufbauen und dann falsche, positive Nachrichten über das entsprechende Unternehmen in Umlauf bringen. Das Ziel dessen ist es, möglichst schnell möglichst viele Käufer in die Aktie zu locken, die mit ihrer Nachfrage den Kurs …

LEGO Baukasten Set Sachwert Investment Rendite
Artikel lesen →
LEGO als Geldanlage?!
Marko · Veröffentlicht am 2. Januar 201919. Januar 2019

Es gibt viele alternative Sachwertwert-Investments, aber kaum eines ist so ausgefallen wie LEGO. Tatsächlich scheint noch niemand diese Anlageidee genauer quantifiziert zu haben. Das holt das im Jahr 2018 erschienene Paper „LEGO – The Toy of Smart Investors“ nach. Die Autoren verweisen auf eine Studie von Barclays, der zufolge reiche Privatanleger rund 10% ihres Vermögens …

Managed Volatility Targeting Benchmark
Artikel lesen →
Herausforderungen bei volatilitätsskalierten Strategien
Marko · Veröffentlicht am 23. Dezember 20181. Januar 2019

Grundsätzlich stimmt dieses Paper mit den Aussagen der Studie „The Impact of Volatility Targeting“ überein, insbesondere was die Reduktion der Fat Tails der Renditeverteilung angeht. Nach Volatilität gemanagte Portfolios haben sich beispielsweise im Crash-Jahr 2008 bewährt und sind heute eine Standardmethode für Risk Parity Fonds, die über Anlageklassen hinweg investieren.     Die Autoren fassen …

Positive Effekte von Volatility Targeting
Marko · Veröffentlicht am 12. Dezember 20181. Januar 2019

Eine wesentliche Eigenschaft von Volatilität ist, dass sie in Clustern auftritt. Auf hohe (niedrige) Volatilität in der jüngeren Vergangenheit folgt tendenziell weiterhin hohe (niedrige) Volatilität. Daraus ergibt sich die Methode des Volatility Targeting, mit der versucht wird, diesen Schwankungen entgegenzuwirken. Dabei wird das Portfolio auf Einzelwert- und Portfolioebene in Zeiten niedriger Volatilität gehebelt und in …

Anaface Geometrie Schönheit Aussehen Attraktivität
Artikel lesen →
Bringen „schöne Chefs“ höhere Renditen?
Marko · Veröffentlicht am 30. November 201830. November 2018

Kann das Aussehen von Unternehmenschefs die Renditen der entsprechenden Aktien beeinflussen? Bisher wurde die Attraktivität von Personen vorrangig in Bezug auf deren individuellen Erfolg untersucht. Unklar ist dagegen, ob sich der dort nachweisbare positive Effekt eines attraktiven Äußeren auch auf größere Gruppen auswirkt und beispielsweise anhand des Shareholder Value gezeigt werden kann. Dies erscheint durchaus …

Portfoliomix, Portfoliointegration, Simulation, Value, Momentum
Artikel lesen →
Was ist besser: Portfoliomix oder Portfoliointegration?
Marko · Veröffentlicht am 15. November 201830. November 2018

Dieses Paper von AQR Capital untersucht zwei Varianten zur gemeinsamen Umsetzung von Long-Only Kapitalmarkteffekten in einem Portfolio. Exemplarisch wird dabei die Kombination von Value und Momentum untersucht. 1) Portfoliomix: Separate Erstellung und gemeinsame Umsetzung des Value- sowie des Momentum-Portfolios 2) Portfoliointegration: Von Vornherein integrierte Erstellung eines gemeinsamen Value-Momentum-Portfolios   Beim klassischen Portfoliomix werden einfach die …

Bitcoin Kursverlauf Vergleich Google Trends
Artikel lesen →
Bitcoin als „sicherer Hafen“?
Marko · Veröffentlicht am 26. Oktober 20183. November 2018

In der Studie „Bitcoin as a safe haven“ geht Lee Smales der Frage nach, ob der Begriff „sicherer Hafen“ für Investments in Bitcoin zutreffend sein kann. Traditionell werden sichere Häfen wie Gold, Cash oder Staatsanleihen durch ihre negative Korrelation oder Nullkorrelation zum Aktienmarkt während turbulenter Zeiten definiert. Gegenüber den genannten Vermögenswerten weist Bitcoin jedoch bereits …

Liefern aktive Fondsmanager einen Mehrwert?
Marko · Veröffentlicht am 19. Oktober 20188. November 2024

Im Jahr 1997 veröffentlichte Mark Carhart seine berühmte Studie „On persistence in mutual fund performance“ [1]. In den Daten, die den Survivorship Bias berücksichtigten, konnte Carhart damals keine Anhaltspunkte dafür finden, dass aktive Fondsmanager einen echten Mehrwert für Anleger schaffen: The results do not support the existence of skilled or informed mutual fund portfolio managers. …

Momentum, Reversal und Soziale Medien
Marko · Veröffentlicht am 17. September 201815. Juni 2019

In diesem Paper wird untersucht, ob und wie Echtzeit-Sentiment-Daten von StockTwits und Twitter mit der Liquidität am Aktienmarkt wechselwirken. Dabei stellt sich heraus, dass letztere durch die Stimmung der Marktteilnehmer beeinflusst wird. Extreme Sentiment-Level gehen demnach mit erhöhter Nachfrage und reduziertem Angebot an Liquidität einher, insbesondere bei stark bärischer Stimmung. Kurzfristige Trader können davon profitieren, …

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 12 13 14 15 16 17
© 2025  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite
Link Finanzblogroll
Link Geldz