MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien

  • Newsletter
  • Über mich
  • Impressum
  • Twitter
  • XING
  • LinkedIn
  • Suche
200 Prozent Dividendenrendite?!
Marko · Veröffentlicht am 18. Juni 202016. Januar 2025

In diesem kurzen Beitrag möchte ich zeigen, welche erstaunlichen Effekte sich langfristig bei Dividendenaktien ergeben können. Vorab aber gleich der Hinweis, dass es sich natürlich rückblickend um ein ausgewähltes Idealbeispiel handelt. Es ist also keinesfalls zu erwarten, dass sich diese Ergebnisse auf beliebige Dividendenaktien übertragen lassen! Dennoch ist es interessant, diese Perspektive zumindest zu kennen …

Faktor-Momentum
Marko · Veröffentlicht am 27. Mai 202016. Januar 2025

Über den Momentum-Effekt bei Aktien habe ich schon mehrfach geschrieben. Hier zu den Grundlagen, hier [momentan offline] über Erkenntnisse aus der Kapitalmarktforschung und hier über die Probleme in der realen Umsetzung und mögliche Lösungsansätze. In diesem Beitrag möchte ich eine Studie vorstellen, die das Momentum-Konzept auf der Meta-Ebene untersucht: „Factor Momentum“ von Rob Arnott, Mark …

Die langfristige, schiefe Verteilung von Aktienrenditen
Marko · Veröffentlicht am 15. Mai 202016. Januar 2025

Aktien sind langfristig ein sehr gutes Investment. Wer sich die Charts von DAX, S&P 500 oder MSCI All Country World über viele Jahre anschaut, wird dem nur zustimmen können. Allerdings kann diese Perspektive auch täuschen. Denn letztlich betrachten wir Indizes, in denen eine gewichtete Auswahl an Aktien enthalten ist, die sich bewährt haben. Fällt eines …

Gesetze an den Märkten: Volatility Drag
Marko · Veröffentlicht am 8. Mai 20206. Januar 2025

Die Kapitalmärkte sind „eigentlich“ einfach und effizient, da sich die Preise fortlaufend durch Angebot und Nachfrage bilden. Gleichzeitig liegt ihnen eine enorme Komplexität zugrunde, die kein Mensch jemals wirklich durchschauen kann. Deshalb sind die Märkte gleichzeitig auch so kompliziert. Das gleiche gilt für Renditeberechnungen: Auf den ersten Blick einfach, aber im Detail dann doch kompliziert. …

Die Evolution der Risikoprämien
Marko · Veröffentlicht am 21. April 202016. Januar 2025

Früher war die Welt scheinbar ganz einfach: Es gab den risikolosen Zins, die Marktrisikoprämie (Beta) und die Überrendite (Alpha). Im klassischen CAPM wurden diese drei Größen in eine übersichtliche Formel gepackt und stellten die Basis für alle möglichen Berechnungen dar. Allerdings zeigte sich im Lauf der Zeit anhand empirischer Untersuchungen, dass das CAPM doch nicht …

Leitfaden für langfristige Aktienanlagen
Marko · Veröffentlicht am 20. März 202026. März 2025

  In den letzten Tagen und Wochen haben viele Freunde und Bekannte gefragt, ob der Corona-Crash eine Gelegenheit ist, langfristige Investments am Aktienmarkt einzugehen. Die kurze Antwort darauf lautet „Ja“. Denn historisch waren Crashs immer Kaufgelegenheiten. Im Idealfall fallen wir in Zukunft nie wieder auf die Tiefs der Corona-Krise zurück. Allerdings stehen uns die endgültigen …

Die Ursache der schwachen Trendfolgerenditen
Marko · Veröffentlicht am 29. Februar 202016. Januar 2025

Trendfolge ist ein bewährtes Konzept aus dem Bereich der alternativen Anlagestrategien, das auf der Grundidee einer Fortsetzung vergangener Kursbewegungen basiert. Zuletzt konnte der Ansatz während der globalen Finanzkrise in den Jahren 2007 bis 2009 glänzen. Seither erzielten Trendfolgeansätze jedoch unterdurchschnittliche Renditen. Das AQR-Paper „You Can’t Always Trend When You Want“ untersucht, woran das liegt. Die …

Verbesserte Momentumstrategien
Marko · Veröffentlicht am 25. Februar 20207. Januar 2022

Der Momentumfaktor weist historisch hohe Renditen auf, aber auch seltene, extreme Drawdowns (Momentum Crashs). Die zwei deutlichsten Beispiele hierfür waren die Jahre 1932 und 2009. Eine Erklärung für die extrem hohen Drawdowns sind schnelle, starke Kurserholungen infolge von Ausverkaufstiefs am Ende großer Bärenmärkte. Hier ist das Beta der Loser-Aktien wesentlich höher als das Beta der …

Daytrading ist (nahezu) aussichtslos?!
Marko · Veröffentlicht am 14. Februar 202016. Januar 2025

Wer im Internet nach dem Thema „Day Trading for a Living“ sucht, findet so manchen ermutigenden Artikel sowie verschiedene Ausbildungsangebote. Insgesamt geht daraus der Konsens hervor, dass es zwar schwer ist, Daytrading als Beruf zu erlernen und zu betreiben, aber mit genügend Übung und Erfahrung durchaus möglich. Die Ergebnisse der Studie „Day Trading for a …

Der Timing-Effekt bei Rebalancings
Marko · Veröffentlicht am 30. Januar 202016. Januar 2025

Die Performance eines Portfolios kann deutlich davon abhängen, zu welchen Zeitpunkten die Positionen wieder auf die jeweiligen Ausgangsgewichtungen zurückgesetzt werden. Dies zeigt die Studie „Rebalance Timing Luck“ von Corey Hoffstein, Daniel Sibears und Nathan Faber. Den (oft unbewussten) Timing-Effekt definieren die Forscher als Standardabweichung der Renditen identisch gemanagter Portfolios, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten rebalancieren (Subindizes). …

Seitennummerierung der Beiträge

1 … 7 8 9 10 11 … 16
© 2025  MARKO MOMENTUM Kapitalmarktstudien
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Risikohinweis
  • Startseite
Link Finanzblogroll
Link Geldz